Datenschutzhinweise
1. Einführung und Überblick
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Leistungen sowie unserer Internetseite. Der Schutz von personenbezogenen Daten sowie die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen ist Grundlage eines jeden Vertrauensverhältnisses und hat für uns höchste Priorität. Die folgende Datenschutzerklärungbezieht sich auf die Nutzung unserer Internetseite undgibt einen verständlichen Überblick über die durch uns erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten. Bei der Darstellungsform handelt es sich um eine hierarchische Datenschutzerklärung. Die wichtigsten Informationen sind hierbei jeweils kurz zusammengefasst und ermöglicheneinen schnellen Überblick. Zusätzliche Informationen können über die jeweiligen „Mehr erfahren“-Button abgerufen werden.
2. Der Verantwortliche
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen:
Die Sicherheitsfabrik
Fabian Ballreich
Robert-Bosch-Str. 2
68809 Neulußheim
Telefon: 06205 37969 30
www.die-sicherheitsfabrik.de
datenschutz@die-sicherheitsfabrik.de
Bitte wenden Sie sich bei Fragen, Anregungen sowie zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte als Betroffener formlos an den Verantwortlichen.
Mehr erfahren:
Der Verantwortliche ist eine natürliche oder juristische Person bzw. Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Dies gilt für alle Verarbeitungsprozesse von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens, insbesondere im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Internetseite.
3. Der Datenschutzbeauftragte
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben wurde für unser Unternehmen kein Datenschutzbeauftragter bestellt.
Mehr erfahren:
Der Datenschutzbeauftragte wirkt innerhalb des Unternehmens auf die Einhaltung des geforderten Datenschutzes hin. Bitte wenden Sie sich bei Fragen, Anregungen sowie zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte als Betroffener an den Verantwortlichen und nicht an den Datenschutzbeauftragten.
4. Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten
a) Allgemeine Hinweise
Wir treffen alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten in angemessener Weise vor Verlust, unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen.
b) Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Durchführung unserer Leistungen und unseres Angebots erforderlich ist. Eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Verarbeitungsumfangs können Sie den beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten in diesem Dokument entnehmen.
c) Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke im Rahmen der Rechtmäßigkeit nach Art. 6 DS-GVO („Rechtmäßigkeit der Verarbeitung“). Die jeweiligen Zwecke und Rechtsgrundlagen sowie deren Begründungen können Sie den beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten in diesem Dokument entnehmen.
Mehr erfahren:
Die Verarbeitung personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer eindeutigen Einwilligung. (Abs. 1 lit. a) Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. (Abs. 1 lit. b) Weiterhin erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, sofern Sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist. (Abs. 1 lit. c) Eine Verarbeitung ist ebenfalls legitim, sofern die Wahrung der lebenswichtigen Interessen einer natürlichen Person diese erforderlich macht. (Abs. 1 lit d) Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist auch rechtmäßig, wenn Sie zur Wahrung eines „öffentlichen Interesses“ oder „berechtigten Interesses“ unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen. (Abs. 1 lit. f)
d) Datenlöschung und Speicherdauer
Die durch uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht oder für eine weitere Verarbeitung gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung erfüllt ist und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Mehr erfahren:
Die Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft und die Speicherung nicht für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
5. Verarbeitungstätigkeiten
Folgende Verarbeitung personenbezogener Daten wird durch unser Unternehmen durchgeführt:
a) Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Protokolldateien
Zur direkten Bereitstellung unserer Internetseite müssen Daten und Informationen verarbeitet werden, die personenbezogenen oder personenbeziehbar sein können. Zur Sicherung und Optimierung des Betriebs der Seite werden solche Daten darüber hinaus für maximal 7 Tage in Protokolldateien gespeichert. Eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt.
Allgemeine Hinweise:
Die unverschlüsselte Übertragung sensibler Daten und Informationen über das Internet stellt ein Sicherheitsrisiko dar, das wir nicht beeinflussen können. Der Zugriff auf unsere Internetseite sollte daher ausschließlich verschlüsselt über HTTPS-Verbindungen erfolgen.
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung:
Bei jedem Zugriff auf unsere Internetseite übermittelt das aufrufende Computersystem Daten und Informationen. Folgende Daten und Informationen werden automatisiert durch unser System erhoben und gespeichert:
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– IP-Adresse des anfragenden Systems
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Hostname des zugreifenden Systems
– Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer-URL)
Die Daten werden ebenfalls in den Protokolldateien unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Darüber hinaus erfolgt die Speicherung in Protokolldateien, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses.
Datenlöschung und Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten:
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
b) Kontaktaufnahme per Email
Bei der Kontaktaufnahme per Email werden enthaltene personenbezogene Daten für die Dauer der Konversation gespeichert. Sollte die Kommunikation zum Zwecke der Vorbereitung, dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertragsverhältnisses erfolgen, kann eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 6 bzw. 10 Jahren gelten.
Allgemeine Hinweise:
Die Übertragung einer Email erfolgt standardmäßig unverschlüsselt und stellt ein Sicherheitsrisiko dar, das wir nicht beeinflussen können. Die Kommunikation per Email sollte daher durch zusätzliche Verschlüsselungsverfahren gesichert sein. Hierzu unterstützen wir das gängige PGP-Verfahren zur Verschlüsselung.
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung:
Auf unserer Internetseite sind Email-Adressen veröffentlicht. Im Falle einer Kontaktaufnahme werden, die mit der Email übermittelten, personenbezogenen Daten des Absenders gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktaufnahme verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Die Verarbeitung dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Dient die Verarbeitung der Vorbereitung, dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald die jeweilige Konversation beendet ist. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine Gründe für eine weitere Speicherung bestehen. Erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage eines Vertragsverhältnisses, so kann eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 6 bzw. 10 Jahren bestehen. Rechtsgrundlagen hierfür sind § 257 HGB und § 147 AO.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten:
Ein Nutzer kann jederzeit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, insbesondere seiner Email-Adresse, zum Zwecke der Kommunikation widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch ist formlos an den Verantwortlichen zu richten.
6. Rechte der betroffenen Personen
Überblick
Als Betroffener haben Sie grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten sowie Widerruf Ihrer getätigten Einwilligung zur Verarbeitung. Ebenfalls haben Sie grundsätzlich das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die rechtmäßig ohne Ihre Einwilligung auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt. Weiterhin haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die Ihnen zustehenden Rechte können an Voraussetzungen gebunden sein, die Sie den folgenden Erläuterungen entnehmen können. Bitte wenden Sie sich zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte formlos an den genannten Verantwortlichen.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, durch uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall besteht zudem der Anspruch auf Auskunft über die betroffenen Daten sowie über weitere Informationen, die die Verarbeitung betreffen.
Es besteht Anspruch auf Auskunft über folgende weitere Informationen:
– Konkret verarbeitete personenbezogene Daten
– Kategorie personenbezogener Daten
– Externe Empfänger der Daten
– Dauer der Verarbeitung bzw. Löschkriterien
– Herkunft/Ursprung der Daten
Bitte wenden Sie sich zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte formlos an den genannten Verantwortlichen. Siehe hierzu: Art. 15 DS-GVO („Auskunftsrecht der betroffenen Person“)
Recht auf Berichtigung
Sie haben als Betroffener das Recht, die unverzügliche Berichtigung von unrichtigen, verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Der Verantwortliche muss jeden externen Empfänger der Daten über die Berichtigung informieren, sofern dies keinen unangemessenen Aufwand bedarf. Bitte wenden Sie sich zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte formlos an den genannten Verantwortlichen. Siehe hierzu: Art. 16 DS-GVO („Recht auf Berichtigung“)
Recht auf Löschung
Sie können die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten verlangen oder der Verantwortliche ist zur unverzüglichen Löschung verpflichtet, sofern
– der Verarbeitungszweck erfüllt ist oder
– keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht oder
– die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
– eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht.
Der Verantwortliche muss jeden externen Empfänger der Daten über die Löschung informieren, sofern dies keinen unangemessenen Aufwand bedarf. Bitte wenden Sie sich zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte formlos an den genannten Verantwortlichen. Siehe hierzu: Art. 17 DS-GVO („Recht auf Vergessenwerden“)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung (sog. Sperrung) personenbezogener Daten verlangen, sofern
– ihr Antrag auf Berichtigung der Daten geprüft wird oder
– ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung geprüft wird oder
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch keine Löschung verlangen wollen oder
– der Verarbeitungszweck erfüllt ist, die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen nicht gelöscht werden sollen.
Der Verantwortliche muss jeden externen Empfänger der Daten über die Sperrung informieren, sofern dies keinen unangemessenen Aufwand bedarf. Bitte wenden Sie sich zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte formlos an den genannten Verantwortlichen. Siehe hierzu: Art. 18 DS-GVO („Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“)
Recht auf Unterrichtung
Sofern Ihre personenbezogenen Daten anderen Empfängern gegenüber offengelegt wurden, muss diesen jede Berichtigung, Löschung oder Sperrung der Verarbeitung mitgeteilt werden.
Bitte wenden Sie sich zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte formlos an den genannten Verantwortlichen. Siehe hierzu: Art. 19 DS-GVO („Mitteilungspflicht […]“)
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können die Herausgabe, der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen. Als Voraussetzung hierzu, müssen die Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags und mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden.
Sie können ebenfalls verlangen, dass die zusammengestellten personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Bitte wenden Sie sich zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte formlos an den oben genannten Verantwortlichen. Siehe hierzu: Art. 20 DS-GVO („Recht auf Datenübertragbarkeit“)
Recht auf Widerspruch
Sie können Widerspruch gegen eine Verarbeitung personenbezogener Daten einlegen, die sich auf das „öffentliche Interesse“ oder das „berechtigte Interesse“ unseres Unternehmens oder eines Dritten stützt.
Ein Widerspruch kann erfolgreich sein, sofern Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten die schutzwürdigen Interessen der Öffentlichkeit bzw. unseres Unternehmens oder eines Dritten überwiegen. Bei der Verarbeitung zum Zweck der Direktwerbung, kann ein Widerspruch ohne Begründung oder Interessenabwägung unmittelbar wirksam sein. Bitte wenden Sie sich zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte formlos an den genannten Verantwortlichen. Siehe hierzu: Art. 21 DS-GVO („Widerspruchsrecht“)
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben das Recht Ihre gegebene Einwilligung zur Datenverarbeitung (Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung) jederzeit zu widerrufen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung nicht beeinflusst.
Bitte wenden Sie sich für den Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung formlos an den Verantwortlichen. Siehe hierzu: Art. 7 Abs. 3 DS-GVO („Bedingung für Einwilligung“)
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung oder Profiling beruht und Sie erheblich beeinträchtigt.
Bitte wenden Sie sich zur Inanspruchnahme Ihrer Rechte formlos an den genannten Verantwortlichen. Siehe hierzu: Art. 22 DS-GVO („Automatisierte Entscheidungen […]“)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt. In diesem Fall informiert Sie die Aufsichtsbehörde über Stand und Ergebnisse Ihrer Beschwerde sowie die möglichen rechtlichen Schritte.
Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde hat keine Auswirkung auf mögliche anderweitige verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe. Sie können frei wählen, an welche der bestehenden Aufsichtsbehörden Sie sich wenden. Eine aktuelle Liste der möglichen Aufsichtsbehörden finden Sie z.B. auf der Internetseite des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Siehe hierzu: Art. 77 DS-GVO („Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde“)
Stand: Juli 2023